IPT - Leipzig

Adresse: Schützenstraße 4, 04103 Leipzig, Deutschland.
Telefon: 3412258647.
Webseite: ipt-leipzig.de.
Spezialitäten: Psychologe/Psychologin.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Nimmt neue Patienten an.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 28 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

Ort von IPT

Das IPT (Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Leipzig) ist eine Einrichtung, die sich auf psychologische Dienstleistungen spezialisiert hat. Die Adresse lautet Schützenstraße 4, 04103 Leipzig, Deutschland. Sie können das IPT telefonisch unter 3412258647 erreichen. Die offizielle Website des Instituts finden Sie unter Webseite: ipt-leipzig.de.

Die Spezialitäten des IPT liegen in der Arbeit von Psychologen und Psychologinnen. Das Institut bietet einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz, WC und ist bereit, neue Patienten aufzunehmen. Eine interessante Tatsache ist, dass das IPT 28 Bewertungen auf Google My Business hat und eine durchschnittliche Bewertung von 4.5/5 Sternen erhält.

Das IPT bietet eine Vielzahl von Leistungen an, die von psychologischen Beratungen bis hin zu psychoanalytischen Therapien reichen. Die Einrichtung ist bekannt für ihr fachkundiges Personal, das qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbietet. Das Institut verfügt über moderne Einrichtungen und ein komfortables Ambiente, das den Patienten ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung vermittelt.

Die Einrichtung ist leicht zu finden und befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums von Leipzig. Die Lage des Instituts ist ein weiterer Vorteil, denn sie ermöglicht es den Patienten, das Institut leicht zu erreichen, sei es mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Institut ist auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich, was es zu einer inklusiven Einrichtung macht.

Wenn Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen psychologischen Betreuung sind, ist das IPT eine hervorragende Wahl. Das Institut bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Die Einrichtung ist bekannt für ihre Expertise im Bereich der Psychotherapie und Psychoanalyse und verfügt über ein fachkundiges Personal, das sich um Ihre Bedürfnisse kümmert.

Bewertungen von IPT

IPT - Leipzig
Susann Arnhold
1/5

Gute Fortbildung, schlechte Organisation, Zertifikate werden unprofessionell per Hand geändert, tw. mit falschem Namen versehen, trotz mehrfacher Anfragen keine Rückmeldung, so dass z.B. eine bereits genehmigte Förderung abgelehnt wurde, weil das Institut selbst nach Monaten ein Formular nicht ausgefüllt hat, leitende MA haben scheinbar die Realität für den Wert des Geldes verloren, schade, daher nicht unbedingt empfehlenswert

IPT - Leipzig
Sonja
3/5

Man sollte keinen Termin an einem Montag Morgen ausmachen, denn es gibt am Wochenende keine Möglichkeit einen Termin abzusagen. Kein Anrufbeantworter oder sonstige Möglichkeit eine Nachricht zu hinterlassen. Die Gebühr für die dann ausgefallene Therapiestunde ist zu zahlen.

IPT - Leipzig
J R
1/5

Der Text wird schon zu lang, daher geht es gleich direkt zur Sache.

Der Erstkontakt findet mit einer Fachkraft statt, die das Handwerk auch versteht. Dieses Gespräch verlief bei mir zwar nicht wie man sich das vorstellt, denn es wurde einem ständig ins Wort gefallen und dauernd erklärt warum "dies und das nicht geht". Doch hatte der schlußendliche Befund Hand und Fuß und alle bisher beteiligten Ärzte konnten damit gut arbeiten. Auch wurde hier der bisherige Krankheits- und Symptomverlauf genau und detailliert dokumentiert.
Am Ende dieses Gesprächs wurde mir kurz noch der Ablauf im IPT erklärt und, aus Erfahrung, äußerste ich bereits da Bedenken, unerfahrene Leute an Menschen "herumprobieren" zu lassen...dazu kommen wir noch, denn das sollte sich bewahrheiten.

Danach ging es dann auch schon los. "Heute melden wir uns noch" - ja genau, das war dann so 2-3 Wochen später.
Dann wurde man regelrecht mit Papier und Fragenbögen zugeschüttet, in gerade mal drei Therapiestunden kam man so auf 600++ (sechshundert!, plusplus) Fragen. Genau kann ich das nicht sagen, habe nach 400 aufgehört zu zählen, der nächste hatte dann bereits wieder 178 mehr und das war nicht das Ende.
Doch damit nicht genug. Nicht nur in den Fragen, sondern auch in Gesprächen dreht man sich, mit ständig gleichen Fragen zu ständig gleichen Themen praktisch ständig im Kreis, anstelle das man die verfügbaren Informationen einfach auch mal nutzt (siehe Erstbefund oben) und damit arbeitet.
Doch auch dafür hat man natürlich eine Begründung parat, warum das nicht geht, nämlich: die Schweigepflicht!
Achso...verstehe, also man sollte/kann (liegt im eigenen Ermessen) die mitbehandelnden Ärzte und den Therapeut im IPT von der Schweigepflicht entbinden, so das diese für die Therapie untereinander kommunizieren und sich für das positive Entwickeln derselben austauschen können, doch:
Seltsamerweise hat man damit an alles gedacht - NUR NICHT ANS IPT SELBST! Denn wie gesagt, detaillierte Informationen gab es bereits im Erstgespräch und das wurde auch dokumentiert.
Mir hat es nämlich nach nur drei Therapiestunden, hunderten Fragen und ständigen Wiederholung gereicht, die Fragebögen blieben leer.
Doch da war man plötzlich sehr schnell mit seinem Ergebnis:
Ich möchte das ja gar nicht!?
Oh, seltsam. Nachdem ich also Dinge mit mir (und mindestens) 7 wildfremden Menschen (Betriebsärzte, Krankenkasse, psychologischer Beratungsservice, Hausärzte, IPT) geteilt habe, und das ganz sicher nicht der Regelfall ist und mir nach über 600 Fragen der Geduldsfaden gerissen ist....liegt das natürlich an mir.

Und an diesem Punkt sind wir bei den Bedenken aus dem erste Abschnitt:
Hier werden unerfahrene Leute (allein!) auf Menschen losgelassen, die ein angegriffenes Nervenkostüm haben und "die sollen dann mal machen". Auch wird beinahe dauernd nach "den Zielen" dieser Arbeit gefragt, also was man sich wünscht was die Therapie erreichen soll!?
Ähm, Entschuldigung, der Erstbefund stellt die Probleme heraus, wie wärs einfach daran zu arbeiten als ständig den Patient zu nerven was er jetzt will? Genau deswegen haben wir unter anderem den Hausarzt gewechselt, weil wir ständig sagen sollten was er machen soll.
Für solche Abläufe wende ich mich nicht an Fachleute, was soll denn das?
Nur, ähnliches kenne ich auch vom Uni Krankenhaus und dort war es so wie es sich eigentlich gehört:
Ein Facharzt immer dabei, alle anderen drumherum (ja, auch das muß man "mögen", ich wurde damals nach meinem Einverständnis gefragt) und dann wird unter Anleitung, Erklärung, Fragen (oder Kombinationen davon) der Ablauf durchgemacht....und so funktioniert das auch. Die jungen Ärzte lernen und dem Patient wird trotzdem geholfen.

Doch hier? Ich habe (glücklicherweise) weder akut gefährliche Suizidgedanken, noch bin ich anderweitig ein Schatten meiner selbst.
Trotzdem gibt es zu behandelnde Probleme, die der Erstbefund klar benennt.
Ergebnisse, selbst kleinste, sind nicht zu verzeichnen. Stattdessen Vorwürfe das man nicht will (das geht dann aber schnell).
Nein danke, solche Fachleute brauche ich nicht!

IPT - Leipzig
Constanze Schmidt
5/5

Hallo, war heute zum ersten mal vor Ort und wurde sehr nett empfangen.
Mit freundlichen Grüßen
Herr Schmidt

IPT - Leipzig
Heike Ewertowski
5/5

Sehr gut und sehr freundliche Therapeuten nur zu empfehlen aber lange Wartezeiten

IPT - Leipzig
Petra Nitsche
5/5

Sehr modernes Ambiente und coole Leute. Fühl mich dort gut aufgehoben...

IPT - Leipzig
Dagmar Kanngiesser
5/5

Dort lernen Therapeuten ihr Handwerk. Man muss damit einverstanden sein, daß die Sitzungen aufgenommen werden

IPT - Leipzig
Wiedemar
5/5

Kompetent, sehr gut organisiert, Wartezeit lohnt sich in jedem Fall!

Go up