- Gesundheitsnavigator
- Kassel
- Klinikum Kassel - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Kassel
Klinikum Kassel - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Kassel
Adresse: Mönchebergstraße 41-43, 34125 Kassel, Deutschland.
Telefon: 56198017154.
Webseite: gesundheit-nordhessen.de.
Spezialitäten: Poliklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 19 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.9/5.
Ort von Klinikum Kassel - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Das Klinikum Kassel - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist eine führende Einrichtung auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Klinik befindet sich in der Mönchebergstraße 41-4
Bewertungen von Klinikum Kassel - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ivooo
Ich war Patient stationär im Klinikum Kassel auf der Station für Psychosomatik.
Ich hatte durch einige Schicksalsschläge mich immer weiter isoliert in meinem Leben und konnte so gut wie nichts mehr unternehmen ohne Panik oder diverse andere Symptome (Schwindel, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, starke Unruhen) zu bekommen. Selbst Sport funktionierte nicht mehr und beim spazieren mit meinem Hund kam ich schnell an meine Belastungsgrenze.
Mir wurde hier erklärt wie der Körper mit der Psyche zusammenspielt. Durch einen Therapieplan mit viel Bewegungstherapie, Musiktherapie, sowie Einzel.- und Gruppenpsychotherapie, habe ich es geschafft immer mehr wieder zu mir selbst zurückzufinden.
Ich habe meine Angst vor meinen Symptomen bewältigt und habe wieder mehr zu fühlen angefangen. Ich habe gelernt, dass Gefühle nichts negatives sind.
Ich kann endlich wieder Sport machen und habe einen gesunden Umgang mit meinen Gefühlen für mich entwickelt.
Ich möchte einfach nur noch einmal Danke sagen. Danke an die ganzen Mitarbeiter der Station sowie den Mitpatienten!!
Ich bin mehr als glücklich endlich wieder Licht und Freude in meinem Leben zu haben und bin dankbar, dass es einen Ort wie diesen hier in Kassel gibt!
J. K.
Ich war 11 Wochen Patientin auf der psychosomatischen Station J111, im Klinikum Kassel. Die Betreuung durch Ärzte, Therapeuten und das Pflegepersonal war fachlich und wie auch menschlich sehr gut. Das komplette Team hat alles getan, damit man sich wohlfühlt – hier hat man das Gefühl jeder lebt und liebt seine Arbeit. Alle haben sich viel Zeit genommen, einem zugehört und waren zu jeder Zeit ansprechbar. Die Therapien, sowie Einzel- / Gruppengespräche haben mir sehr geholfen. Ich musste erst lernen mir helfen zu lassen. Noch ist es ein weiter Weg zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit, aber ich denke die Werkzeuge nutzen zu können, welche ich mitbekam. Jetzt bleibt mir nur zu sagen, der Aufenthalt war gut für mich. Ich kann aus meiner Erfahrung die Abteilung für Psychosomatik nur weiterempfehlen.
Noch einmal vielen DANK an das komplette Team.
hardstyle Girl
Was ich alles erlebt habe kann ich hier nicht reinschreiben, aber es ist so unfassbar viel falsch und schief gegangen.
Wenn ich wüsste wer euer Chef ist dann würde ich mich gerne bei ihm beschweren.
Sampa Kpare
Meine Erfahrung in dieser Klinik war äußerst enttäuschend. Es wurde gegen die Schweigepflicht verstoßen, als eine Schwester vertrauliche Informationen über mich mit einer Patientin teilte, die mich daraufhin schwach nannte. Eine Therapeutin trug Informationen über mich außerhalb der Klinik weiter. Eine Schwester zwang mich, Dinge über mich zu sagen, mit denen ich nicht einverstanden war, und schrie mich grundlos an. Eine andere Schwester Frau W. lästerte lautstark über mich, als ich ihr mitteilte, dass ich mich gemobbt fühlte, sagte sie, ich sei übersensibel. Patienten verlassen die Kunsttherapie gekränkt, da sie mehrmals gedemütigt werden. Eine Frau S. hat mich auf unmenschlichste Art behandelt. Es war eine Form emotionaler Gewalt, die möglicherweise aus Angst vor dem Andersartigen resultierte oder aus ihrer eigenen starken Unsicherheit heraus. Dennoch denke ich nicht, dass Menschen, die persönlich emotional instabil sind, in einer Psychosomatischen Klinik arbeiten sollten. Dieser Ort ist nicht für Menschen geeignet, die einer marginalisierten Gruppe angehören. Respektlose Aussagen über Ausländer wurden in Gruppengespräch von Therapeuten bejaht, wobei ich nicht sicher bin, was damit gemeint ist , da eine Therapeutin mir eins zwei Mal die Worte in den Mund legte und eine andere grundsätzlich nichts verstand. Mein Entlassungsbericht war voller rassistischer Stereotypen und unwahrer Aussagen.
Katharina Schlueter
Nach einem Aufenthalt von 14 Wochen auf der Station J 111 kann ich sagen das die Ärzte und das Personal alles getan haben das ich mich wohlfühle und besser fühle. Wir alle auf der Station waren wie eine große Familie. Die Ärzte, das Personal und die Patienten harmonieren gut miteinander. Ich würde jeder Zeit wieder diese Klinik wählen. Ich bedanke mich bei dem Personal und der Ärzten für die tolle Hilfe die ich bekommen habe. Schöne Grüße Katharina.
C Kross
Ich war 10 Wochen hier in der Tagesklinik. Ich bin sehr dankbar für die Zeit dort und für das tolle Team an Pflegern und Ärzten, welche mich dort über die Zeit begleitet haben. Ich hatte eine tolle Therapeutin, welche mir sehr geholfen hat. Die Kunsttherapie und die Bewegungstherapie waren super. Ein super Physiotherapeut und eine super Bezugspflegerin haben mich sehr weitergebracht. Danke nochmal an alle ?
L. Foese
Mein Aufenthalt von 10 Wochen auf Station J91 in der psychosomatischen Tagesklinik war eine intensive Zeit, die Selbstreflexion erforderte. Das einfühlsame Pflegepersonal und die äußerst kompetenten Therapeuten waren stets erreichbar, auch außerhalb der regulären Termine. Die Einzel- und Gruppentherapie boten mir eine Fülle an Lernmöglichkeiten und persönlichen Erkenntnissen. Die reibungslose Kommunikation unter den Therapeuten sorgte für eine durchgehend hochwertige Betreuung, selbst bei unvorhergesehenen Ausfällen. Die Anwendungen waren vielfältig, kreativ und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten.
Für Autofahrer gibt es Parkmöglichkeiten in Form kostenfreier Parkplätze im Wohngebiet (teilweise etwas zeitaufwendig zu finden) oder stressfreies vergünstigtes Parken im Klinikumsparkhaus. Bus- und Bahnreisende profitieren von einer bequemen Haltestelle direkt am Eingang.
Herzlichen Dank für die Unterstützung während meiner Reise und alles Gute!
Bernard Müller
Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt auf der J111 möchte ich mich bei dem gesamten Team bedanken, dass ihr mir wieder ein bisschen Lebensqualität zurückgegeben habt. Hier ist wirklich jeder darauf bedacht, dem Patienten völlig stressfrei und bestmöglich zu helfen, von der Reinigungskraft über das Pflegeteam, Schwestern, Therapeuten, Ärzte bis hin zur Chefärztin. Ich würde jederzeit wieder dorthin gehen. Danke für alles.
- Augenklinik (Stationen) - Universitätsmedizin Göttingen - Göttingen
- Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen - Göttingen
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie - Kassel
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel - Kassel
Klinikum Kassel - Klinik für Augenheilkunde - Kassel
Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL - Kassel
Anja Pruß - Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche - Kassel
Andreas Dipl. Psych. Koch - Kassel
Gesundheitszentrum Marbachshöhe - Kassel
Dr. med. Cevat Nas - Kassel
Praxis Yaseen Mohammad، Kasseler Medical Center - Kassel
Karsten Diehls Facharzt für Allgemeinmedizin - Kassel
Allgemeinarztpraxis Frederik Heese - Kassel
Herr Priv.-Doz. Dr. med. Wulf Hamelmann - Kassel
Praxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Kassel - Kassel